Wie du mit Canicross beginnst - Tipps und Tricks
- Florian Berntsen
- 22. Sept. 2024
- 4 Min. Lesezeit

Canicross ist ein aufregender Sport, bei dem du mit deinem Hund zusammen im Team läufst. Dein Vierbeiner läuft vorne und zieht, während du ihn mit Kommandos steuerst. Seit mehreren Jahren ist dieser faszinierende Hundesport am trenden und du hast dich bestimmt auch schon gefragt: Wie starte ich mit Canicross? Hier findest du alles, was du zum Start wissen musst. Von den Voraussetzungen, über die Eingewöhnung bis hin zur Suche der richtigen Strecke.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen für den Start mit Canicross
Um vernünftig mit Canicross zu starten sind einige Sachen vorauszusetzen. Es gibt bestimmte Anforderungen, die dein Hund auf jeden Fall mitbringen sollte, damit der Sport ein Erfolg wird.
Welche Hunde sind für den Canicross Anfang geeignet
Canicross ist ein anstrengender Hundesport, der viel von deiner Fellnase abverlangt. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass dein Hund schon 12 Monate, besser sogar 18 Monate alt ist, bevor du mit Canicross anfängst. So ist der Hund schon ausgewachsen und das Wachstum kann durch die Anstrengung nicht beeinflusst werden. Ansonsten ist es für jede Rasse möglich mit dem Canicross zu beginnen. Beachte nur, dass kleinere Hunderassen nicht so schnell werden können.
Sollte dein Hund gesundheitliche Beschwerden haben oder du bist dir Unsicher mit dem Start vom Ziehsport, dann spreche mit deinem Tierarzt und stelle sicher, dass keine Verletzungen drohen.
Wenn du und dein Hund Fit sind, wird Canicross sicherlich ein riesiger Spaß. Es befreit Körper und Psyche und bindet die Beziehung von Hund zu Mensch enorm.
Ausrüstung für den Start mit Canicross
Canicross bedarf zum Start einer speziellen Ausrüstung, bei der zwischen der für deinen Hund und der Ausrüstung für dich unterschieden wird.

Für deinen Hund: Für deinen Hund benötigst du zunächst ein Zuggeschirr. Da beim Canicross der Hund den Läufer zieht, ist es wichtig, dass der Hund die Last gleichmäßig auf seinen Körper verteilen kann. Dabei ist es wichtig, dass du zum Start deinen Hund an das Zuggeschirr gewöhnst. Das kann etwas dauern, ist aber von großer Bedeutung für Erfolgreiches Laufen. Achte dabei genau auf deinen Hund und wie er sich mit dem Geschirr verhält. Führ ihn langsam heran, vielleicht ist dein Fellfreund ja auch ein Naturtalent und liebt das Laufen mit dem Geschirr schon von heute auf morgen.
Zudem brauchst du eine besondere Jöringleine, die mindestens 2 Meter lang ist. Diese bestehen aus besonders wetter- und abriebfestem Material.
Für dich benötigst du einen Canicross Laufgurt. Dieser verteilt den Zug bestmöglich auf deinen unteren Rücken und deinem Gesäß. Zusätzlich hast du eine Beinschlaufe, die dafür sorgt, dass der Gurt in der richtigen Position bleibt. Dazwischen befindet sich noch ein Panik Snap als Bindeglied zwischen der Beinschlaufe und dem Gurt. Diesen kannst du nutzen, um die Leine vom Gurt zu lösen. Neben der speziellen Ausrüstung benötigst du bequeme Kleidung und gute Laufschuhe, damit das Canicrossing auch besonders viel Spaß macht und dich vor möglichen Verletzungen bewahrt.
Den Hund für den Canicross Anfang eingewöhnen
Hast du erstmal eine vernünftige Ausrüstung, könnt ihr anfangen, euch einzugewöhnen. Dafür sind zwei Sachen wichtig: Das vor dir laufen und darauf folgend das ziehen. Starte langsam und gewöhne deinen Hund an die ganzen neuen Sachen. Überfordere ihn auf keinen Fall und achte auf die Signale, die dein Hund dir sendet.
Canicross Anfang: Wie du dem Hund beibringst vor dir zu laufen und zu ziehen
Beim Canicross läuft dein Hund immer vor dir und zieht. Für viele Hunde ist das häufig ungewohnt, da sie nach einer Bestätigung von dir suchen. Um ihm das vorlaufen beizubringen, solltest du jeden kleinen Fortschritt belohnen. Entweder nimmst du dafür leckerlis oder spielst mit ihm, je nachdem was er mehr mag.
Ist dein Vierbeiner am Anfang noch etwas schüchterner, kann die erste Belohnung auch schon sein, wenn er sich ins Geschirr lehnt. Signalisiere deinem Hund genau, was er zu tun hat und belohne ihn dann, wenn er dich versteht. Die Fortschritte sind ganz unterschiedlich schnell und weichen bei jedem Hund voneinander ab. Beginne mit langsamen Tempo und halte das Training aufregend und Spaßig für deinen Hund. So freut er sich immer wieder auf die nächste Einheit, bei der ihr euch immer und immer wieder steigern könnt.
Stimmkommandos zum Beginn von Canicross
Die Stimmkommandos beim Canicross sind dafür da, die Richtungen anzusagen. Wie bei jedem anderen Kommando gehört auch hier Üben, üben, üben dazu. Hier findest du die wichtigsten Kommandos für den Start vom Canicross:
Kommando | Was zu tun ist: |
Stand | Steh still und warte auf mein Kommando zum Start |
Go | Loslaufen |
Gee | Rechtskurve |
Haw | Linkskurve |
On by | Ein anderes Team überholen, ohne es zu behindern |
Easy | Langsam laufen |
Um diese Signale deinem Hund näher zu bringen, solltest du jedes mal wenn du Beispielsweise Rechtsabbiegst “Gee” rufen. So prägt es sich für deinen Hund besser ein. Belohne ihn, wenn er dich richtig versteht. Die Schwierigkeit kannst du von mal zu mal immer erhöhen, wenn du merkst, dass dein Hund fitter wird.
Die richtige Strecke zum Canicross Start

Wenn ihr nun Fit seid und fleißig geübt habt, fragt ihr euch bestimmt, welche Strecke sich am besten für einen Canicross Lauf eignet. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten. Laufe niemals auf Asphalt- oder Pflaster Straßen. Der harte Untergrund ist eine starke Belastung für die Gelenke des Hundes und sollte deshalb auf jeden Fall vermieden werden.
Zudem solltest du darauf achten, dass auf der Strecke nicht zu viel Verkehr ist und ihr bzw. die Strecke gut ausgeleuchtet ist. Wenn ihr beide schnell unterwegs seid, kann es sonst zu einem Unfall kommen.
Ebenfalls sollte es nicht zu heiß sein, wenn ihr euch auf zum Canicross macht. Das schnelle Rennen ist für Hunde sehr anstrengend und du solltest immer Trinken für ihn dabei haben. Verzichte lieber darauf, wenn es zu diesem Zeitpunkt bei der Strecke zu heiß ist.