Hundezähne putzen: So sorgst du für die Zahngesundheit deines Hundes
- Florian Berntsen
- 22. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Sept. 2024

Jeder Hundebesitzer möchte das Beste für seinen Vierbeiner, und dazu gehört auch die Zahnpflege. Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt, ob es wirklich notwendig ist, deinem Hund die Zähne zu putzen, oder ob es einfache Hausmittel gibt, die helfen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Zahnpflege deines Hundes wissen musst – von der richtigen Technik bis hin zu Hausmitteln, die du bedenken kannst. Die Zahngesundheit deines Hundes ist genauso wichtig wie deine eigene, und sie trägt dazu bei, dass dein Liebling ein langes, gesundes Leben führt.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Zahnpflege bei Hunden wichtig?
Genauso wie bei uns Menschen, können sich bei Hunden Bakterien im Maul ansammeln und zu Zahnerkrankungen führen. Zahnstein, Plaque und Mundgeruch sind häufige Anzeichen für mangelnde Zahnpflege. Doch die Konsequenzen sind noch ernster: Unbehandelte Zahnerkrankungen können zu Schmerzen, Entzündungen, Zahnverlust und sogar zu Herz-, Leber- oder Nierenschäden führen.
Regelmäßige Zahnpflege sorgt dafür, dass die Zähne deines Hundes gesund bleiben und du teure Tierarztrechnungen für Zahnbehandlungen vermeiden kannst. Besonders kleine Hunderassen sind anfällig für Zahnerkrankungen, daher lohnt sich die Zahnpflege doppelt.
Wie oft solltest du deinem Hund die Zähne putzen?
Idealerweise putzt du deinem Hund täglich die Zähne. Das klingt vielleicht erstmal nach viel Aufwand, aber die Zahngesundheit deines Hundes wird es dir danken. Wenn tägliches Zähneputzen nicht möglich ist, solltest du mindestens zwei bis drei Mal pro Woche die Zähne deines Hundes reinigen. So reduzierst du das Risiko von Zahnproblemen deutlich.
Wichtig ist, dass du früh genug mit der Zahnpflege beginnst, damit dein Hund sich daran gewöhnt. Für junge Hunde ist es oft leichter, sich an die Routine des Zähneputzens zu gewöhnen, aber auch ältere Hunde können langsam herangeführt werden.
So putzt du die Zähne deines Hundes richtig
Das Zähneputzen bei Hunden erfordert ein wenig Geduld und Übung, aber mit der richtigen Technik und den richtigen Hilfsmitteln gelingt es schnell:
Die richtige Zahnbürste: Verwende eine spezielle Hundezahnbürste oder eine Fingerzahnbürste. Diese sind weicher als unsere Zahnbürsten und an das Hundegebiss angepasst.
Hundezahnpasta: Nutze niemals menschliche Zahnpasta, da diese für Hunde gefährlich sein kann. Es gibt spezielle Zahnpasta für Hunde in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Huhn oder Rind, die dein Hund gerne mögen wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Beginne langsam, indem du deinen Hund an die Zahnbürste gewöhnen lässt. Lass ihn an der Zahnpasta schnuppern und belohne ihn.
Hebe vorsichtig die Lefzen deines Hundes an, um Zugang zu den Zähnen zu bekommen.
Putze mit sanften, kreisenden Bewegungen die Außenflächen der Zähne. Besonders die Backenzähne brauchen besondere Aufmerksamkeit, da sich hier am meisten Plaque ansammelt.
Sei geduldig und belohne deinen Hund nach jeder Zahnreinigung, um positive Assoziationen zu schaffen.
Hausmittel für die Zahnpflege deines Hundes
Wenn du nach natürlichen Möglichkeiten suchst, die Zahngesundheit deines Hundes zu unterstützen, gibt es einige Hausmittel, die dir helfen können:
Kokosöl: Es wird oft als natürliches Zahnpflegemittel verwendet, da es antibakterielle Eigenschaften hat. Du kannst es als Zahnpasta verwenden oder deinem Hund regelmäßig einen kleinen Teelöffel Kokosöl füttern.
Karotten und Äpfel: Diese knackigen Snacks wirken wie natürliche Zahnreiniger und können helfen, Plaque zu reduzieren.
Knochen und Kaustreifen: Hundeknochen oder spezielle Kaustreifen fördern den natürlichen Kauprozess und helfen, Zahnbelag abzutragen. Achte darauf, dass du sichere Kauartikel wählst, um Zahnbrüche zu vermeiden.
Dennoch sollte kein Hausmittel das Zähneputzen ersetzen, sondern lediglich als Ergänzung dienen.

Häufige Fragen und Antworten zur Zahnpflege bei Hunden
Wie kann ich meinen Hund an das Zähneputzen gewöhnen?
Am besten startest du mit kurzen Einheiten, in denen dein Hund sich an das Gefühl der Zahnbürste gewöhnen kann. Nutze Leckerlis und lobende Worte, um den Vorgang positiv zu gestalten.
Was tun bei Mundgeruch?
Mundgeruch kann ein Zeichen für Zahnerkrankungen oder andere gesundheitliche Probleme sein. Achte auf regelmäßiges Zähneputzen und ziehe bei anhaltendem Mundgeruch einen Tierarzt hinzu.
Ist Zahnstein gefährlich für meinen Hund?
Ja, Zahnstein kann zu Entzündungen des Zahnfleisches und zu Zahnverlust führen. Regelmäßiges Putzen beugt dem vor, und stark verhärteter Zahnstein sollte von einem Tierarzt entfernt werden.
Fazit
Die Zahnpflege deines Hundes ist entscheidend für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Mit der richtigen Technik, regelmäßiger Pflege und der Nutzung von Hausmitteln kannst du sicherstellen, dass dein Hund gesunde Zähne und ein glückliches Hundeleben hat. Starte noch heute mit der Zahnpflege-Routine und gib deinem Hund die Pflege, die er verdient!